Rentner
Oals Rendner, maaner manche Leid
had mer joahredooch viel Zeid.
Und wemmer su den Rendner härd,
is des doch masdns umgekehrd.
Als Rendner moui eerli soong,
des vo denne Leid is gloong.
Doch des vom Rendner aa ned schdimmd:
„Es kummd draff oa wäi mer es nimmd“
Für des ane hoab iich Zeid,
fürs ander blouß, wenn ane bleibd !
Und iewerhabd gäid andern Leid,
wos iich mid meiner Zeid su dreib,
ka bisserla woas oa.
Blouss miich, und häichsdns aa nu meiner Fraa.
Des gherd a su - des mou su saa!
————————————
Edz is mir selber goarnid wichdi,
ob edz des vom Redner richdi
oder des vo denne Leid.
Wichdi wärs mir und a Freid,
daß eich und mir nu rechd viel Zeid
herundd aaf unsrer Erdn bleibd.
Daß mer oald wern ohne Schmerzn,
ohne Ängsd und ohne Sorng.
Und aafschdäi kenna oalle morng.
——————————————
Wäiviel Zeid mer had hienieden
wärd allaa vom Herrn endschieden.
Und wäiviel Zeid nu aner had
schdäid ned im Kalenderbladd.
Drum gäid mid ihr sehr sorgsam um -
goar oallzu schnell isds Leem ofd rum.
Verdoud mid ärchern ned die Zeid -
verdouds mid suwos, wos eich freid.
Fraali mousd aa Sachng machng,
däi mer hoald su machng muß.
Wenns gäid, machs aa mid einem Lachng,
wenn ned, nou machsders mid Verdruß.
Denn 's is Gsedz amoal im Leem:
Es mou aa manchmoal Ärcher geem.
Wäi wolldn mir woas Freude nenna
wenn mir den Gegngsadz ned kenna.
————————————
Doch des is ned is Deema heid:
Will wider redn vo der Zeid.
Will soong, was mir mid dera machng,
woas su mid unsrer Zeid bassierd.
Moal wärs zum greina - moal zum lachng.
Iich hoabmers undd a weng nodierd.
—————————————-
Amoal is zkorz, und amoal zlang.
Hasd Handwerker, kummd zuviel zamm.
Im Urlaub renndsder goar dervoo.
Wärdsder zu knabb, hängsd ane droo.
Manchmoal kanns uns aa bassiern,
daß mer zviel vo ihr verliern.
Ofd wärds aan, bis mer si verschaud,
vo andern sugoar hindrum glaud.
Der aane, und des gibd zu denkn,
kann sei Zeid aa nu verschenkng.
A anderer schlächds sugoar doud.
Und wäi ofd kummsd mid ihr ind Noud.
Hasd weid zum Fachoarzd, wärds verfoahrn
- vurallem mid der Bundesboahn.
Arch viel gäid durchs Schloufm draaf.
Kaum schdäisd aaf – dousd a weng rum,
is der Dooch scho wider um.
—————————————
Su vergänger di Sekundn,
Minudn und aa manche Schdundn.
Die Dooch, die Wochng und die Joahr.
Und wäis vergäid, sichsd an die Hoar.
—————————————————
Wie auch immer wir die Zeit verbracht:
Die Rechnung wird am Schluss gemacht.
Wer unterm Strich dann sagen kann:
Nicht sinnlos hab’ ich sie vertan,
der hat’s im Leben gut gemacht.
Ging zeitweise in seinem Leben
so manches oder viel daneben,
dem sage ich:
Nimm’s nicht so schwer,
sag’ trotzdem Dank.
Sagt alle Dank – ihr durftet leben !
Erwin P. Kandel