Der Ursprung des Weihnachtsfestes
Weihnachten – also die Zeit um den 24.Dezember rum, hatte ursprünglich nichts mit der Geburt Jesus Christus zu tun. Ein astronomisches Ereignis war einzig und allein Grund für die Feierlichkeiten. Weihnachten ist die Zeit der Wintersonnenwende. Die Kelten, die Goten sowie die Normannen, alles indogermanische Volksgruppen, feierten zu dieser Zeit das Julfest oder das Mittwinterfest. Nachdem die immer mächtiger werdende Kirche nach Ausbreitung über Europa die Feierlichkeiten durch Dämonisierung nicht unterdrücken konnte, wurden sie einfach adaptiert und als christliche Feste umgestaltet. Die Geburt Christi wurde im Laufe des 7. und 8. Jahrhunderts auf den 25. Dezember gelegt, um die Feste als christlich rechtfertigen zu können. Die Verwendung von Kerzen an einem Baum entstammen dem Julfest. Weihnachten, wie wir es heute kennen, ist also das Ergebnis christlicher Herrschaftssicherung.
Inzwischen ist Weihnachten zum Fest der Liebe und des Schenkens mutiert, welches jeder feiern kann – auch die Gläubigen anderer Religionen und Atheisten.
Lesen Sie bitte mehr zu den Ursprüngen des Weihnachtsfest in dem PDF vom-kult-ums-licht.pdf – ein hervorragend recherchierter Beitrag von El Patio – ein Pseudonym, von dem ich nicht weiß, wer hinter ihm steckt.
Erwin P. Kandel